31. Januar 2013
Wer einen Ratenkredit aufnimmt, kennt von vorne herein exakt die monatliche Rate und Laufzeit und weiß somit jederzeit, welche Summe noch zu tilgen ist. Daher eignet er sich zum Beispiel bei zusätzlichen Anschaffungen, die nicht im alltäglichen Budgetplan vorgesehen waren.
Wie stark er zudem als kurzfristige Finanzspritze in Deutschland etabliert ist, zeigt eine Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Konsumenten- bzw. Ratenkredits. Diese hat ergeben, dass über 50 Prozent aller Anschaffungen nicht getätigt worden wären, wenn Verbraucher nicht die Möglichkeit gehabt hätten, einen Ratenkredit in Anspruch zu nehmen. Damit ist der Ratenkredit auch eine wesentliche Stütze der heimischen Wirtschaft.
Umschuldung schafft Übersicht
Eine weitere Möglichkeit, den Ratenkredit sinnvoll einzusetzen, ist die Umschuldung von Raten-, Dispo- oder Überziehungskrediten. Mit nur einer monatlichen Rate hat man einen besseren Überblick und muss nicht überlegen, ob der Betrag fürs Motorrad oder die Rate für den neuen Schrank schon beglichen wurde. So können zudem gegebenenfalls Zinsen gespart und das Bankkonto sofort ausgeglichen werden.
Da man den Finanzbedarf und die Laufzeit selbst festlegt, kann man den Kredit genau an die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Aus der Summe und Laufzeit werden dann der Zinssatz und die Höhe der monatlichen Rate errechnet. Wer auf Nummer sicher gehen will, schließt eine sogenannte Restschuldversicherung ab. Sie kann bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder im Todesfall. Eine solche Versicherung halten grundsätzlich übrigens 47 Prozent aller Deutschen für sinnvoll.
Kreditart | Pro | Contra |
Ratenkredit/ Sofortkredit | feste Rate, guter Überblick, RSV möglich | muss beantragt werden |
Dispokredit | muss nicht beantragt werden | kein Überblick, z.T. hohe Zinsen |
Rahmenkredit | kurzfristige Liquidität | Zinshöhe unklar, schlecht planbar |
Kreditkarte | erst später zahlen | z.T. große Summe auf einmal oder hohe Zinsen |
Hier geht’s zum Ratenkredit der Creditplus Bank.
Welche Erfahrungen haben Sie mit den unterschiedlichen Kreditarten?
1 Kommentare
Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Ich beschäftige mich gerade auch intensiv mit dem Thema der Finanzierung. Finanzierung stellt in erster Linie die Strategie zur Geldmittelaufbringung dar. Es gibt verschiedenste Arten und Formen der Finanzierung. In Unternehmungen kann ein gezieltes Finanzierungsmanagement maßgeblich zur Gesamtunternehmenszielerreichung beitragen. Finanzierung ist nicht immer mit der Aufnahme von Fremdkapital verbunden, vielmehr geht es darum, Prozesse zu optimieren und gezielte Möglichkeiten in der Unternehmenssteuerung auszunützen. Schlussendlich stellt der Bereich der Finanzierung Liquidität zur Verfügung, welche zeitglich die Grundlage für wirtschaftliches Handeln darstellt.
MARTIN HARK
13. Juli 2013
Kommentieren Sie diesen Artikel